Der geheime Trick für GSAP Scroll Animationen ohne Ruckeln – sogar in Safari!

Level:
Fortgeschritten 👍
Ergebnis anschauen
Icon für einen externen Link
Im Webflow Designer öffnen und klonen
Icon für einen externen Link
Im Webflow Designer öffnen und klonen
Icon für einen externen Link

In diesem Video zeige ich dir, wie ich ein hartnäckiges Performance-Problem bei einer GSAP Scroll-Animation in Webflow analysiert und Schritt für Schritt gelöst habe. Nach einem Browser-Update begannen Elemente zu ruckeln und zu flackern – vor allem in Safari. Ich gehe auf verschiedene Debugging-Ansätze ein, die Rolle von width-Animationen, 3D-Perspektive, backface-visibility, will-change, isolation und warum scale statt width oft die bessere Wahl ist. Ideal für alle, die tiefer in performante Animationen in Webflow mit GSAP einsteigen wollen.

Warum deine Webflow-Animationen ruckeln – und wie du sie fixst

Die Ausgangssituation: Animation läuft plötzlich nicht mehr flüssig

Eine ursprünglich flüssige G-SAP Scroll-Animation funktionierte nach einem Safari-Update plötzlich nicht mehr sauber: Elemente flackerten, scrollten ruckelig oder verschwanden kurzzeitig. Das Problem trat nur auf bestimmten Browsern und Displays auf.

Analyse und erste Ansätze

Zuerst wurde die bestehende Animation mitwidth-Veränderungen analysiert. Besonders problematisch: Das Browser-Layout musste bei jeder Frame-Neuberechnung durch veränderte Breiten angepasst werden. Das führte zu Repaints und Performance-Einbrüchen – insbesondere, wenn mehrere Elemente gleichzeitig betroffen waren.

Die technischen Ursachen

  • Animierte width Eigenschaften führten zu Layout-Reflows.
  • backface-visibility: hidden konnte bei 3D-Transform-Elementen visuelle Fehler vermeiden.
  • will-change: transform half dem Browser, sich frühzeitig auf Animationen vorzubereiten.
  • isolation: isolate isolierte problematische Komponenten, funktionierte aber nicht zuverlässig in Safari.
  • border vs box-shadow: Statt Linien über border darzustellen, war ein innerer Schatten performanter und visuell stabiler.

Die Lösung: Breite durch Skalierung ersetzen

Statt die width-Eigenschaft zu animieren, wurde auf transform: scale umgestellt. Die Kreise wurden durch Skalierung größer – ohne Layout-Neuberechnung. Das eliminierte Ruckler fast vollständig, besonders in Chrome. Safari blieb anspruchsvoller, zeigte aber auch dort enorme Verbesserung.

Fazit

Wenn du mit den neuen GSAP-Interactions in Webflow arbeitest, achte darauf, nicht zu viele Breiten oder Höhen zu animieren. Nutze lieber scale, translate oder opacity. Die Performance deiner Animation hängt stark davon ab, wie du CSS-Eigenschaften einsetzt – und ob dein Code für den Zielbrowser optimiert ist.

Wenn du tiefer in performante Animationen mit Webflow einsteigen willst, findest du auf Formburg die passenden Tutorials und Kurse.