RIVE Crashkurs für Einsteiger: So animierst du Figma-Designs für Webflow

Level:
Fortgeschritten 👍
Ergebnis anschauen
Icon für einen externen Link
Im Webflow Designer öffnen und klonen
Icon für einen externen Link
Im Webflow Designer öffnen und klonen
Icon für einen externen Link

Tauche in einen kostenlosen Grundlagen-Kurs zu Rive ein – vom Import Deiner Figma-Dateien über das Anlegen sauberer Artboards bis hin zu Loop-Animationen und dem Export zu Webflow oder GSAP. Du lernst, Clipping-Mask-Fehler zu vermeiden, Icons unabhängig zu rotieren und Animationen performant einzubinden. Nach diesen Basics hast Du den kompletten Workflow drauf, um interaktive SVG-Animationen in Deine Web-Projekte zu bringen.

Dein Kick-start in Rive: So animierst Du Figma-Designs ohne Code

Warum Rive für Webdesigner:innen?

Rive kombiniert Vektor-Power mit einer Timeline, die an After Effects erinnert, bleibt dabei aber interaktiv und winzig klein in der Dateigröße. Das macht Rive ideal, wenn Du Animationen direkt in Webflow oder über GSAP steuern willst.

Figma-Vorbereitung: Saubere Artboards sind Gold wert

Bevor es losgeht, legst Du ein Artboard an, das exakt Deine spätere Animationsfläche abbildet. Kopiere immer das ganze Artboard als SVG, nie einzelne Elemente – so vermeidest Du verrutschte Positionen und sorgst für konsistente Größen.

Erste Schritte in Rive

  • Design-Mode vs. Animate-Mode: Bleib anfangs im Design-Mode, platziere alle Elemente, lösche unerwünschte Clipping Masks und stell den Hintergrund korrekt ein.
  • Rotation & Anchor-Point: Mit Taste Y setzt Du den Ankerpunkt und fügst per Keyframe eine 360-Grad-Rotation hinzu.
  • Loop aktivieren: Spare Zeit, indem Du die Timeline auf Loop stellst – perfekt für Endlosschleifen.

Constraints richtig nutzen

Verknüpfe Icons per Target Constraint mit dem rotierenden Kreis und setze Strength auf –100 %. Dadurch bleibt jedes Icon lesbar, während der Hintergrund rotiert. Änderst Du später die Dauer, passt sich alles automatisch an.

Export nach Webflow & GSAP

  • .riv-Datei exportieren und in Webflow hochladen.
  • Layout-Option Contain sorgt dafür, dass Deine Grafik responsiv bleibt.
  • Für komplexere Interaktionen kannst Du die Animation per GSAP triggern und sogar mehrere Artboards oder State Machines ansteuern.

Best Practices für Performance

  • Vermeide Bitmap-Bilder, wo immer möglich.
  • Halte die Timeline schlank – eine saubere Loop-Animation mit wenigen Keyframes ist meistens genug.
  • Teste die Dateigröße: Rive-Files bleiben oft unter 5 KB.

Fazit & Call-to-Action

Mit diesen Basics erstellst Du in Minuten responsive SVG-Animationen, die Deine Webflow-Sites lebendig machen. Teste Rive jetzt in meinem kostenlosen Grundlagenkurs und bring Deine nächsten Projekte aufs nächste Level!