Endlich: GSAP-Animationsvorlagen in Webflow erstellen!

Level:
Einfach 👌
Ergebnis anschauen
Icon für einen externen Link
Im Webflow Designer öffnen und klonen
Icon für einen externen Link
Im Webflow Designer öffnen und klonen
Icon für einen externen Link

Wie du Text in Webflow mit GSAP über Attribute animierst

In diesem Tutorial zeige ich dir, wie man Elemente wortweise oder zeilenweise einblendet – und wie man mit dem Interaktions-Panel von Webflow ein skalierbares Animationssystem aufbaut.Von Titeln bis zu Buttons: Entdecke, wie du Animationen effizient anwendest, ohne Klassennamen zu überschreiben – dank Attributen und vorgefertigten Animationen.Ideal für alle, die ein modulares Webflow-Projekt mit GSAP-Animationen umsetzen möchten.

So erstellst du wiederverwendbare GSAP-Scroll-Animationen in Webflow

Scroll-Animationen in Webflow können schnell unübersichtlich werden – besonders, wenn du sie auf mehrere Komponenten anwenden möchtest. Aber es gibt eine clevere Lösung: wiederverwendbare GSAP-Animationen mit benutzerdefinierten Attributen.

Warum Attribute statt Klassen verwenden?

Wenn du Elemente über Kombinationsklassen animierst, kommt es häufig zu Konflikten mit globalen Styles. Mit benutzerdefinierten Attributen behältst du die volle Kontrolle – ganz ohne Auswirkungen auf die Designstruktur.

Mit diesem Ansatz kannst du animieren:

  • Wörter in Überschriften
  • Zeilen im Fließtext
  • Komplette Elemente wie Buttons oder ganze Sektionen

Schritt-für-Schritt: Deine erste Attribut-Animation erstellen

  1. Benutzerdefiniertes Attribut hinzufügen
    Weise dem gewünschten Element ein eindeutiges Attribut zu, z. B. dataFadeInStagger, mit einem Wert wie wordoder line.
  2. Interaktion erstellen
    Im Interaktionen-Panel von Webflow änderst du das Ziel von „Klasse“ auf „Attribut“ und gibst denselben Namen/Wert wie dein benutzerdefiniertes Attribut ein.
  3. Animationstyp wählen
    Nutze ein Preset wie „stagger fade in“ für einen schnellen Start. Passe Timing, Easing (z. B. power1.inOut) und Stagger-Effekte individuell an.
  4. Vorschau und Feinschliff
    Optimiere, wann die Animation im Viewport ausgelöst wird (z. B. bei 80 %), um den besten visuellen Effekt zu erzielen.
  5. Überall wiederverwenden
    Vergib dasselbe Attribut an andere Elemente – oder sogar an einen Wrapper – und alle passenden Kindelemente werden automatisch animiert.

Die Stärke von Modularität

Erstelle dir eine Bibliothek wiederverwendbarer Animationen:

  • Eine für Wort-für-Wort-Effekte
  • Eine weitere für Zeile-für-Zeile-Animationen
  • Eine einfache Fade-In-Variante für Buttons oder ganze Sektionen

Jede Animation lässt sich leicht duplizieren und anpassen – für einen schnelleren und sauberen Workflow.

Fazit

Mit diesem Ansatz werden GSAP-Scroll-Animationen in Webflow nicht nur wiederverwendbar, sondern auch modular und skalierbar. Ideal für den Aufbau strukturierter und optisch überzeugender Websites ganz ohne sich ständig wiederholende Konfigurationen.